SCHULTERTASCHE

Garn = Natural Bag Print von LAINES DU NORD, gr. 300 Fb. 11
Häkelnadel = 3,5 mm
Zusätzlich = Maschenmarker, Wollnadel, Schere, Messband, ein kleines Stück Polyester-Polsterung für den Schultergurt, 1 30 cm langer Reißverschluss oder Magnetknopf für Taschen (zum Nähen), ein goldfarbener Fächerkarabiner.

AKTIE:

Bei der Bearbeitung der Tasche 2 Enden des gleichen Garns zusammenhalten (= Doppelfaden)
Den ersten Teil der Tasche mit fortlaufenden Festm spiralförmig arb, ohne jeden G mit 1 Kettm zu schließen. Um die Arbeit zu erleichtern, 1 MM in die 1. M. in jedem G. einfügen und nach und nach, nach oben verschieben.

Luftmaschen, Kettmaschen, Festmaschen.

RS = rechte Arbeitsseite
LS = linke Arbeitsseite
MM = Maschenmarker
NB = Anmerkung
M = Masche/n
aufn = aufnehmen
anschl = anschlagen
Fb = Farbe
Luftm = Luftmasche
Kettm = Kettmasche
Festm = Festmasche
arb = arbeiten
wdh= wiederholen
folg = folgende
häk = häkeln

Verfahren

BODEN
Mit dem doppelten Garn 26 Luftm anshl.
1. G.: 1 Festm in die 2. Anfangsluftm (die übersprungene Luftm zählt nicht als M) und in jede der folg 23 Luftm, 3 Festm in die letzte Luftm, die Arb wenden um auf der gegenüberliegenden Seite der Basisluftm fortzufahren, dann 1 Festm in jede der folg 23 Luftm, 2 Festm in die gleiche Basism der 1. Festm des G.; den G. nicht mit 1 Kettm schließen, sondern spiralförmig weiterarb. [52 Festm]
2. G.: 25 Festm, 3 Festm in die folg M (= Aufn der M in der 1. Ecke), 25 Festm, 3 Festm in die folg M (= Aufn der M in der 2. Ecke). [56 M]
3. G.: 27 Festm, 3 Festm in die Eckm, 27 Festm, 3 Festm in die Eckm. [60 M]
4. G.: 29 Festm, 3 Festm in die Eckm, 29 Festm, 3 Festm in die Eckm [64 M]
5. G.: 31 Festm, 3 Festm in die Eckm, 31 Festm, 3 Festm in die Eckm [68 M]
6. G.: 33 Festm, 3 Festm in die Eckm, 33 Festm, 3 Festm in die Eckm [72 M]
7. G.: 35 Festm, 3 Festm in die Eckm, 35 Festm, 3 Festm in die Eckm, mit 1 Kettm in jede der folg 2 M den G. beenden, um die Stufe zu eliminieren [76 M]
Den Faden abschneiden und schließen

TASCHENKÖRPER
Den Faden in der mittleren M des Vorder- oder Rückenteils (19. M zwischen den 2 Eck-M) wieder zusammenführen und in Festm weiterarb.
8. G.: 1 Luftm (zählt nicht als M) 1 Festm in die gleiche Basism der Luftm, 1 Festm in jede M des G., den G. nicht schließen und spiralförmig weiterarb. [76 M]
9. G.: 19 Festm, 3 Festm in die folg M (Eckm), 37 Festm, 3 Festm in die folg M (Eckm), 18 Festm. [80 M]
10. G.: 20 Festm, 3 Festm in die Eckm, 39 Festm, 3 Festm in die Eckm, 19 Festm. [84 M]
11. G.: 21 Festm, 3 Festm in die Eckm, 41 Festm, 3 Festm in die Eckm, 20 Festm. [88 M]
12. und 13. G.: 1 Festm in jede M des G.
14. G.: 22 Festm, 3 Festm in die folg M (Eckm), 43 Festm, 3 Festm in die folg M (Eckm), 21 Festm [92 Festm]
Vom 15. bis zum 31. G.: 92 Festm in jeden G.; den Faden abschneiden und ihn unsichtbar mit der Nadel oder der Häkelnadel schließen, so dass die Stufe entfällt.

Nun die Arbeit in zwei Hälfte teilen und getrennt an den beiden Seiten der Tasche weiterarb, um die beiden Bänder zu erstellen, die den Schultergurt bilden (einen langen und einen kurzen). Die Tasche flachlegen, dabei an den beiden Ecken je 1 M belassen, 45 M für die Vorderseite und 45 M für die Rückseite, dann 1 MM in die 23 Festm der Vorder- und Rückseite einfügen.

KURZES SEITENBAND
1. R. (RS): den doppelten Faden in der 5. Festm nach 1 der 2 MM verbinden und 1 Luftm häk (zählt nicht als M auch nicht in den folg R.), 2 zus. geschlossene Festm (die 1. Festm in die gleiche Basism der Luftm arb), 33 Festm, 2 zus. geschlossene Festm in die folg 2 M, es verbleiben 4 nicht gearbeitete M vor dem anderen MM, wenden. [35 M]
2. R. (LS): 1 Luftm, 35 Festm, wenden.
3. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 31 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [33 M]
4. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 29 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [31 M]
5. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 27 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [29 M]
6. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 25 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [27 M]
7. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 23 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [25 M]
8. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 21 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [23 M]
9. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 19 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [21 M]
10. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 17 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [19 M]
11. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 15 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [17 M]
12. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 13 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [15 M]
13. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 11 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [13 M]
14. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 9 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [11 M]
15. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 7 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [9 M]
16. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 5 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [7 M]
Den Fächerkarabinerhaken auf die M der 16. R. positionieren und die M der nächsten R ebenfalls durch den Karabinerhaken hindurch arb, so dass er zwischen den M eingebettet ist und fest sitzt.
17. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 3 Festm, 2 zus. geschlossene Festm; den Faden abschneiden und schließen. [5 M]

LANGES SEITENBAND
Mit den restlichen M der 31. R. weiterarb und wie von der 1.
bis zur 9. R. des kurzen Seitenbandes (21 M am Ende der 9. R.).
NB: zwischen den 2 Seitenstreifen bleiben 9 M sowohl auf der Vorder- als auch auf der Rückseite frei.
Von der 10. bis zur 20. R.: 1 Festm in jede M der R., 1 Luftm zum Wenden. [21 Festm]
21. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 17 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [19 M]
22. R.: die 20. R. wdh. [19 Festm]
23. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 15 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [17 M]
24. R.: die 20. R. wdh. [17 Festm]
25. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 13 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [15 M]
Von der 26.bis zur 41. R.: ab der 20. R. wdh. [15 Festm]
42. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 11 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [13 M]
Von der 43. bis zur 53. R.: die 20. R. wdh. [13 Festm]
54. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 9 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [11 M]
54. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 7 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [9 M]
55. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 5 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [7 M]
Im Lauf der nächsten R. die Festm auch durch den Karabinerhaken häk um die Verbindung mit dem kurzen Seitenband des Schultergurts zu vervollständigen.
56. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 3 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [5 M]
Den Faden abschneiden und schließen, ein langes Ende zum Nähen übrig lassen.
Den Schultergurt zur Hälfte falten und die beiden langen Seiten überlappen lassen, dann die überlappenden Kanten von der 56. bis zur 10. R. zusammennähen, dabei darauf achten, dass die Naht auf der Innenseite des Schultergurts bleibt, das Füllmaterial nach und nach beim Zusammenfügen der Kanten einfügen.

Einen Reißverschluss etwa 30 cm entlang der Kanten der Öffnung einnähen oder die beiden Teile eines Magnetknopfes in der Öffnung in der vorderen und hinteren Mitte befestigen, um die Tasche zu schließen.
Die abstehenden Fäden auf der Innenseite der Tasche vernähen.

"> Close Popup

Laines du Nord utilizza i cookie allo scopo di poter configurare al meglio il sito web e per darti una migliore esperienza di navigazione. Alcuni cookie sono necessari per far funzionare correttamente il nostro sito e non possono essere disattivati, altri sono opzionali.

Le tue preferenze sono importanti per noi!
Cliccando su "Accetta tutti" ci autorizzi all’utilizzo di tutti i cookie.
Puoi, invece, disattivare i cookie opzionali cliccando su "Continua senza accettare".
Per impostare le tue preferenze clicca su "Le mie Preferenze"; potrai comunque modificare le tue scelte in qualunque momento con l’icona in basso a sinistra della schermata.

Se vuoi saperne di più sulle nostre informative consulta la Privacy & Cookie Policy

Close Popup
Open Privacy settings