GEHÄKELTEES TOP

GARN = BABY SOFT von LAINES DU NORD, 3 Knäuel Fb 502 (beige)
GARN = INCA COTTON von LAINES DU NORD, 1 Knäuel Fb 5
HÄKELNADEL = 3 mm
ZUSÄTZLICH = Wollnadel, Schere, Messband.

ANDERE GARNE VERWENDET: [Inca Cotton]
AKTIE:

Das Top wird von oben nach unten ohne Nähte rund gehäk. Die Ärmelchen werden um den Armausschnitt herum angehäkelt.

Luftmaschen, Kettmaschen, Festmaschen, Stäbchen.

3 verkreuzte Stäbchen: 1 Basism überspringen und 1 Stb in jede der folg 2 M häk, 1 Stb in die übersprungene M, an den 2 eben gearb M vorbeigehend.

3 verkreuzte Eck- Stäbchen: die 1. der 2 Eck-Luftm überspringen, 2 Stb in die 2. Eck-Luftm, 1 Stb in die übersprungene Luftm, an den 2 eben gearb Stb vorbeigehend.

RS = rechte Arbeitsseite
LS = linke Arbeitsseite
M = Masche/n
Fb = Farbe
anschl. = anschlagen
Luftm = Luftmasche
verkr = verkreuzt
Kettm = Kettmasche
Festm = Festmasche
Stb = Stäbchen
arb = arbeiten
wdh = wdh
wdh ** = von * bis * wdh
folg = folgende
häk = häkeln

Größe auf dem Foto: S
Brustumfang: 74 cm
Körperlänge ab unter dem Arm gemessen: 22 cm
Gesamtlänge: 43 cm

Verfahren

BEENDEN

Die abstehenden Fäden auf der linken Seite vernähen. Das Top anfeuchten und fixieren. Anziehen!

TOP KÖRPERTEIL

Carré

Mit dem beigen Garn 200 Luftm anschl und rund schließen, dabei darauf achten, dass die M sich nicht verdrehen.

1. G.: 3 Luftm (ersetzen das 1. Stb auch in den folg G.), 1 Stb in die gleiche Basisluftm (Hälfte der Ecke), 1 Stb in die 61 folg Luftm für die 1. Seite des Halsausschnitts, (2 Stb, 2 Luftm, 2 Stb in die folg Luftm) für die 2. Ecke, 1 Stb in die folg 37 Luftm für das Vorderteil, (2 Stb, 2 Luftm, 2 Stb) in die folg Luftm für die 3. Ecke, 1 Stb in die folg 61 Luftm für die zweite Seite des Halsausschnitts, (2 Stb, 2 Luftm, 2 Stb) in die folg Luftm für die 4. Ecke, 1 Stb in die folg 37 Luftm für das Rückenteil, 2 Stb in die gleiche Basisluftm der 3 Anfangsluftm, um die 1. Ecke zu vervollständigen, dann den G. mit 1 Luftm und 1 Festm in die 3. Anfangsluftm schließen.

2. G.: 3 Luftm und 1 Stb in den Zwischenraum von Luftm der 1. Ecke, 1 Stb in jede M bis zum folg Zwischenraum der folg Ecke * (2 Stb, 2 Luftm, 2 Stb) in den Zwischenraum von 2 Luftm, 1 Stb in jede M bis zum folg Eck-Zwischenraum *, wdh ** noch 2 x, 2 Stb in den gleichen Eck-Zwischenraum der 3 Anfangsluftm; 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm. Den Faden abschneiden und schließen.

3. G.: die 3 Anfangsluftm des vorgehenden G. überspringen und das Fantasiegarn im 1. Stb verbinden, dann 3 Luftm, 1 Stb in das folg Stb, 1 Stb in die 3. Anfangsluftm des vorgehenden G. häk, vor den 2 eben gearb M vorbei (erste Verkreuzung von 3 fertigen M), * (3 verkreuzte Stb in die folg 3 Stb) 22 x, 3 verkreuzte Eck-Stb in die 2 Eckluftm (3 verkreuzte Stb in die folg 3 Stb) 15 x, 3 verkreuzte Eck-Stb in die 2 Eckluftm *, wdh ** noch 1 x; 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm.

Nach dem Schema für das Carré weiterarb bis Beendigung des 10. G., die Fb dabei folg abwechseln: 4. G. beige, 5. und 6. G. Fantasie, 7. G. beige, 8. G. Fantasie, 9. G. beige, 10. G. Fantasie.

Am Ende des 10. G. resultieren 73 Festm am Vorderteil, 73 Festm am Rückenteil, 1 Festm in jeder Ecke, 101 Festm an den 2 Seiten des Carrés. Den Faden abschneiden und schließen.

Oberteil vorne und hinten

Nun die Arbeit aufteilen und nur an den vorderen und hinteren M weiterarbeiten, wobei die seitlichen M des Carrés übersprungen werden, um die Armausschnitte zu bilden.

11. G.: auf der RS den beigen Garnfaden in der 1. Festm am Vorderteil verbinden, ist im Schema mit dem Buchstaben A bezeichnet (nach der Eck-Festm), dann 3 Luftm häk (ersetzen das 1. Stb auch in den folg G.), 1 Stb in jede der folg 72 Stb des Vorderteils, die folg 103 M für den 1. Armausschnitt überspringen, 1 Stb in jede der folg 73 Stb des Rückenteils, die folg 103 M für den 2. Armausschnitt überspringen; 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm. [146 Stb einschließlich der 3 Anfangsluftm]

Im nächsten G. werden an den Seiten 2 Abnahmen ausgeführt, um 144 M zu erhalten. 12. G.: 1 Kettm in das folg Stb, 3 Luftm, 1 Stb in die folg 70 M, 2 zus geschlossene Stb (1. Abnahme), 1 Stb in die folg 71 M, 2 zus geschlossene Stb (2. Abnahme); 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm. [144 M einschließlich der 3 Anfangsluftm]

Vom 13. bis zum 21. G.: 3 Luftm, 1 Stb in jede M des G. [144 M]

Den beigen Faden abschneiden.

22. G.: die 3. Anfangsluftm des vorgehenden G. überspringen und das Fantasiegarn im 1. Stb verbinden, dann 3 Luftm häk, 1 Stb in das folg Stb, 1 Stb in die 3. Anfangsluftmdes vorgehenden G., an den 2 eben gearbeiteten M vorbeigehend (erste fertige Verkreuzung), * (3 verkreuzte Stb in die folg 3 Stb) 47 x; 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm. [48 Gruppen von verkreuzten M]

Das Garn wechseln, mit dem beigen Garn weiterarb und das Fantasiegarn abschneiden.

23. und 24. G.: 3 Luftm, 1 Stb in jede M des G.; 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm. [144 M]

Das Garn wechseln, mit dem Fantasiegarn weiterarb und das beige Garn abschneiden.

25. G.: den 23. G wdh.

Das Garn wechseln, mit dem beigen Garn weiterarb und das Fantasiegarn abschneiden.

Vom 26. bis zum 29. G.: den 23. G. wdh.

30. G.: 1 Luftm (zählt nicht als M), 1 Festm in die gleiche Basism der Luftm, 3 Basism überspringen, 8 Stb in die folg M, 3 Basism überspringen, (1 Festm in die folg M, 3 Basism überspringen, 8 Stb in die folg M, 3 Basism überspringen) 17 x; 1 Kettm in die Anfangsfestm. Den Faden abschneiden und schließen. [18 kleine Fächer]

ÄRMELCHEN

1. G.: das beige Garn in 1 M in der unteren Mitte am Armausschnitt (Unterarm) verbinden und 96 M rund um den Armausschnitt verteilen, das 1. Stb durch 3 Luftm ersetzen; mit 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm schließen.

2. und 3. G.: 3 Luftm, 1 Stb in jede M des G.; 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm.

4. G.: 1 Luftm (zählt nicht als M), 1 Festm in die gleiche Basism der Luftm, 3 Basism überspringen, 8 Stb in die folg M, 3 Basism überspringen, (1 Festm in die folg M, 3 Basism überspringen, 8 Stb in die folg M, 3 Basism überspringen) 11 x; 1 Kettm in die Anfangsfestm. Den Faden abschneiden und schließen [12 kleine Fächer]

Das zweite Ärmelchen gleich arb.

HALSAUSSCHNITTBORD

1. G.: (RS): das Fantasiegarn in 1 M in der hinteren Mitte am Halsausschnitt verbinden und 1 Luftm häk (zählt nicht als M), 1 Festm in die gleiche Basism der Luftm und in jede M um den vorderen und hinteren Halsausschnitt; 1 Kettm in die Anfangsfestm.

Das Garn wechseln, mit dem beigen Garn weiterarb und das Fantasiegarn abschneiden

2. und 3. G.:

3 Luftm (ersetzen das 1. Stb), 1 Stb in jede M des G., 1 Abnahme (2 zus geschlossene Stb) in jede der 4 Ecken des Halsausschnitts; 1 Kettm in die 3. Anfangsluftm. Den Faden abschneiden und schließen.

"> Close Popup

Laines du Nord utilizza i cookie allo scopo di poter configurare al meglio il sito web e per darti una migliore esperienza di navigazione. Alcuni cookie sono necessari per far funzionare correttamente il nostro sito e non possono essere disattivati, altri sono opzionali.

Le tue preferenze sono importanti per noi!
Cliccando su "Accetta tutti" ci autorizzi all’utilizzo di tutti i cookie.
Puoi, invece, disattivare i cookie opzionali cliccando su "Continua senza accettare".
Per impostare le tue preferenze clicca su "Le mie Preferenze"; potrai comunque modificare le tue scelte in qualunque momento con l’icona in basso a sinistra della schermata.

Se vuoi saperne di più sulle nostre informative consulta la Privacy & Cookie Policy

Close Popup
Open Privacy settings