SHOPPER TASCHE
Garn = Natural Bag Print von LAINES DU NORD, gr. 400 Fb. 12
Garn = Natural Bag von LAINES DU NORD, gr. 100 Fb. 19
Häkelnadel = 4 mm
Zusätzlich = Maschenmarker, Wollnadel, Schere, Messband,
Der Shopper wird von unten nach oben gearbeitet. Der Hauptteil der Tasche wird in einer kontinuierlichen Spirale aus M gearbeitet, ohne jeden G. mit 1 Kettm zu schließen. Zur Erleichterung der Arbeit in der 1. M von jedem G. einen MM in der 1. M in jedem G. einfügen und nach und nach, nach oben bewegen.
Luftmaschen, Kettmaschen, Festmaschen, halbe Stäbchen.
RS = rechte Arbeitsseite
LS = linke Arbeitsseite
MM = Maschenmarker
M = Masche/n
anschl = anschlagen
Fb = Farbe
Luftm = Luftmasche
Kettm = Kettmasche
Festm = Festmasche
hStb = halbe Stäbchen
arb = arbeiten
wdh= wiederholen
folg = folgende
häk = häkeln
Verfahren
Mit dem Fantasiegarn einen magischen Ring formen.
1. G.: 1 Luftm (zählt nicht als M), 6 Festm in den Ring; das Ende des Fadens ziehen, um den Ring zu straffen, den G. nicht mit 1 Kettm schließen sondern spiralförmig weiterarb. [6 Festm]
2. G.: 2 Festm in jede M des G. [12 M]
3. G.: (1 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [18 M
4. G.: 1 Festm, 2 Festm in die folg M, (2 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 1 Festm. [24 M]
5. G.: (3 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [30 M]
6. G.: 2 Festm, 2 Festm in die folg M, (4 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 2 Festm. [36 M]
7. G.: (5 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [42 M]
8. G.: 3 Festm, 2 Festm in die folg M, (6 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 3 Festm. [48 M]
9. G.: (7 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [54 M]
10. G.: 4 Festm, 2 Festm in die folg M, (8 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 4 Festm. [60 M]
11. G.: (9 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [66 M]
12. G.: 5 Festm, 2 Festm in die folg M (10 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 5 Festm. [72 M]
13. G.: (11 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [78 M]
14. G.: 6 Festm, 2 Festm in die folg M, (12 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 6 Festm. [84 M]
15. G.: (13 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [90 M]
16. G.: 7 Festm, 2 Festm in die folg M, (14 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 7 Festm. [96 M]
17. G.: (15 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [102 M]
18. G.: 8 Festm, 2 Festm in die folg M, (16 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 8 Festm. [108 M]
19. G.: (17 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [114 M]
20. G.: 9 Festm, 2 Festm in die folg M, (18 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 9 Festm. [120 M]
21. G.: (19 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [126 M]
22. G.: 10 Festm, 2 Festm in die folg M, (20 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 10 Festm. [132 M]
23. G.: (21 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [138 M]
24. G.: 11 Festm, 2 Festm in die folg M, (22 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x, 11 Festm. [144 M]
Vom 25. bis zum 31. G.: 144 Festm.
32. G.: (23 Festm, 2 Festm in die folg M) 6 x. [150 M]
Vom 33. bis zum 41. G.: 150 Festm in jeden G. Am Ende des 41. G mit 1 Kettm in die folg M schließen.
Nun die Arbeit teilen und in Hin- und Rückr mit den ersten 75 M weiterarb.
42. R.: 1 Luftm (zählt nicht als M auch nicht in den folg R.) 75 Festm; den Rest der M unbearbeitet lassen.
43. R.: 1 Luftm, 2 zus. geschlossene Festm, 71 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [73 Festm]
44. G.: 1 Luftm,73 Festm, wenden.
45. R.: 1 Luftm,2 zus. geschlossene Festm, 69 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [71 Festm]
46. G.: 1 Luftm,71 Festm, wenden.
47. R.: 1 Luftm,2 zus. geschlossene Festm, 67 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [69 Festm]
48. G.: 1 Luftm,69 Festm, wenden.
49. R.: 1 Luftm,2 zus. geschlossene Festm, 65 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, wenden. [67 Festm]
50. R.: 1 Luftm,33 Festm, 2 Festm in die folg M, 33 Festm, wenden. (68 Festm]
Die Arbeit erneut teilen, um die 2 Spitzen (oder dreieckigen Motive) des oberen Teils separat zu arb.
Erste Spitze
51. R.: 1 Luftm,2 zus. geschlossene Festm, 17 Festm, wenden und den Rest der M unbearbeitet lassen. [18 M]
52. R.: 1 Luftm,die 1. Basism überspringen, 1 Kettm in die folg M, 16 Festm, wenden. [17 M]
53. R.: 1 Luftm,2 zus. geschlossene Festm, 12 Festm, 1 Kettm, wenden. [14 M]
54. R.: 1 Luftm,1 Kettm in die folg Festm, 12 Festm, wenden. [13 M]
55. R.: 1 Luftm,2 zus. geschlossene Festm, 9 Festm, 1 Kettm, wenden. [11M]
56. R.: 1 Luftm,1 Kettm in die folg Festm, 9 Festm, wenden. [10 M]
57. R.: 1 Luftm,2 zus. geschlossene Festm, 6 Festm, 1 Kettm, wenden. [8 M]
58. R.: 1 Luftm,1 Kettm in die folg Festm, 6 Festm, wenden. [7 M]
59. R.: 1 Luftm,2 zus. geschlossene Festm, 3 Festm, 1 Kettm, wenden. [5 M]
60. R.: 1 Luftm,1 Kettm in die folg Festm, 2 Festm, 1 hStb. [4 M]
Den Faden abschneiden und schließen.
Zweite Spitze
Zu den unbearbeiteten M der 51. R. zurückkehren.
51. R.: 32 M nach der 18. Festm der ersten Spitze überspringen (es verbleiben 18 M) und in der folg Festm das Fantasiegarn verbinden, 1 Luftm (zählt nicht als M auch nicht in den folg R.), 1 Festm in die gleiche Basism der Luftm, 16 Festm, 2 zus. geschlossene Festm in die letzten 2 M, wenden. [18 M]
52. R.: 1 Luftm, 16 Festm, 1 Kettm in die folg M, wenden und die letzte M unbearbeitet lassen. [17 M]
Von der 53. bis zur 60. R.: gleich wie von der 53. bis zur 60. R. der ersten Spitze arb, dabei darauf achten, dass die Abnahmen spiegelbildlich durchgeführt werden.
Die restlichen 75 M auf der gegenüberliegenden Seite der Tasche weiterarb und die Arbeit ab der 42. R wdh.
AUSARBEITUNG UND FERTIGSTELLUNG
Die beiden dreieckigen Spitzen, deren schräge Seiten dicht beieinander liegen, bilden ein "V" und entsprechen der vorderen Mitte, die beiden anderen Spitzen mit dem "V" entsprechen der hinteren Mitte.
Bord des "V" in der vorderen Mitte: das Garn Natural Bag Fb. 19 an der oberen Innenseite der rechten Spitze verbinden.
1. R. (RS): 1 Luftm (zählt nicht als M auch nicht in den folg R.), nach unten weiterarb 20 Festm entlang der 1. Schrägkante des "V", 3 zus. geschlossene Festm, dann nach oben 20 Festm entlang der 2. Schrägkante des "V", wenden.
2. R. (LS): 1 Luftm, 19 Festm, 3 zus. geschlossene Festm, 19 Festm, wenden.
3. R.:1 Luftm, 18 Festm, 3 zus. geschlossene Festm, 18 Festm, den Faden abschneiden und schließen.
Bord des "V" in der hinteren Mitte: gleich arb wie das Bord in der vorderen Mitte.
Die Tasche fertigstellen, die Seitenkanten beenden und gleichzeitig die Henkel arb.
Seitenborde und Henkel: auf der RS das Garn Natural Bag Fb. 19 am Ende der 3. R. des "V"-Bordes, an der Spitze links von der Vorder- oder Rückseite verbinden.
1. G.: 1 Festm am Ende jeder der 3 R. des "V"-Bordes, 62 Festm gleichmäßig verteilt längs der 1. Seitenkante der Vorder- und Rückseite, 3 Festm am Ende der 3 Reihen der gegenüberliegenden V-Kante (insgesamt 68 Festm auf einer Seite der Tasche), 50 Luftm für den 1. Henkel, 3 Festm in den gegenüberliegenden Enden der 3 Reihen der gleichen V-Kante, 62 Festm gleichmäßig entlang der 2. Seitenkante der Tasche, 3 Festm am Ende der 3 Reihen der gegenüberliegenden V-Kante, 50 Luftm für den 2. Henkel; den G. unsichtbar schließen.
2. G.: 68 Festm, 1 Festm in jede der 50 Luftm des 1. Henkels, 68 Festm, 1 Festm in jede der 50 Luftm des 2. Henkels; den G. unsichtbar schließen. [236 Festm]
3. G.: (16 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, 32 Festm, 2 zus. geschlossene Festm, 16 Festm, 50 Festm in die 50 Festm des Henkels) 2 x; den G. unsichtbar schließen. [232 Festm]
4. G.: (66 Kettm, 50 Festm) 2 x; den G. unsichtbar schließen, dann den Faden abschneiden und schließen.
Die abstehenden Fäden auf der Innenseite der Tasche vernähen.