PULLI INCA
Garn: Inca Cotton von LAINES DU NORD
Größe S/M: 4 Knäuel zu je 100 gr. Fb 06
Rundstricknadeln: Nr. 3,5 und Nr. 3 mit einem Zwischenkabel von 80 cm.
Rundstricknadeln mit kurzer Spitze: Nr. 3 und Zwischenkabel von 40 cm.
Zusätzlich = Maschenmarker, Wollnadel, Schere, Messband, Hilfsnadel für Zöpfe, Heftfaden.
Der Körper des Pullovers wird von unten nach oben (bottom up) ohne Nähte gestrickt. Die Ärmel werden separat von unten nach oben gestrickt. Körper und Ärmel werden während der Arbeit am Carrè zusammengefügt. Die Abschlusskanten werden gleichzeitig mit dem Körper gestrickt. Die einzigen vorhandenen (unsichtbaren) Nähte werden mit Maschenstich ausgeführt.
Wenn in der Anleitung angegeben ist, dass einige Maschen stillgelegt werden sollen, bedeutet dies, die M auf einen Hilfsfaden legen und die Enden zusammenknoten, damit die Maschen zusammenbleiben.
Rippenmuster 2/2 rund gestrickt:
1. G.: (2 re, 2 li) bis zum MMG wdh.
Den 1. G. immer wdh.
Glatte rechte Maschen rund gestrickt: alle G. re str.
Glatte rechte Maschen flach gestrickt (oder in Hin- und Rückreihen):
1. R. (RS): alle M re str.
2. R. (LS): alle M re str.
Die 1. und die 2. R. immer wdh
RS = rechte Arbeitsseite
LS = linke Arbeitsseite
MM = Maschenmarker
MMG = Maschenmarker Ganganfang
MMV = Maschenmarker verschieben
anschl. = anschlagen
R = Reihe/n
M = Masche/n
Fb = Farbe
re = rechts
zus = zusammen
abk (abketten) = die M. mit einfachem Überziehen schließen, die M dabei so nehmen wie sie erscheinen.
arb = arbeiten
wdh = wdh
wdh ** = von * bis * wdh
li = links
einf Überzug = einfacher Überzug (1 M re abheben nicht str, die folg M re str, dann die abgehobene M über die re gestr M überziehen)
2zus = 2 M re zusammenstricken (die rechte Nadel in die 2 folg M auf der linken Nadel einstechen und re zusammenstricken)
Größe auf dem Foto: S/M
Brustumfang: 88 cm
Körperlänge ab unter dem Arm gemessen: 39 cm
Gesamtlänge: 56 cm
Ärmellänge ab dem Unterarm gemessen: 44 cm
Verfahren
KÖPERTEIL (Vorderteil und Rückenteil bis zu den Armausschnitten)
Mit den Rundstricknadeln Nr. 3 und dem Zwischenkabel von 80 cm, 200 M anschl, rund schließen und darauf achten, dass alle M in die gleiche Richtung zeigen, dann den MMG einfügen, um den Anfang des G. zu markieren und nach 100 M 1 MM positionieren, um die Taille zu markieren.
Das untere Bord im Rippenmuster 2/2 beginnen.
Vom 1. bis zum 24. G. (RS): (2 re, 2 li) bis zum MMG wdh; den MMG und den MM bei jedem folg G. nach und nach, nach oben verschieben. [64 M]
Die Nadeln wechseln und mit den Nadeln Nr. 3,5 glatt re weiterstr.
Vom 25. bis zum 89. G.: alle Mre str bis zum MMG.
90. G.: 5 M für die erste Hälfte des 1. Armausschnitts abk, 90 re, 10 M für den zweiten Armausschnitt abk, 90 re, 5 M für die zweite Hälfte des 1. Armausschnitts abk. Den Faden abschneiden und alle M stilllegen.
ÄRMEL
Mit den Rundstricknadeln Nr. 3 und dem Zwischenkabel von 40 cm, 64 M ansch, rund schließen und darauf achten, dass alle M in die gleiche Richtung zeigen und den MMG einfügen, um den Anfang des G. zu markieren.
Das untere Bord im Rippenmuster 2/2 beginnen.
Vom 1. bis zum 24. G. (RS): (2 re, 2 li) bis zum MMG wdh; den MMG bei jedem folg G. nach und nach, nach oben verschieben. [64 M]
Die Nadeln wechseln und mit den Nadeln Nr 3,5 glatt re weiterstr.
Vom 1. bis zum 113. G. re, 1 M an beiden Seiten des MMG alle 8 G. 14 x aufn; spezifisch in den G. 1-9-17-25-33-41-49-57-65-73-81-89-97. [92 M am Ende der Aufnahmen]
114. G.: 5 M abk, 82 re, 5 M abk.
Alle M stilllegen. Den zweiten Ärmel gleich str.
CARRE
Alle M auf eine Nadel vereinen, die stillgelegten M aufnehmen und die Arb folg aufteilen: an der vorderen Mitte beginnen, einen MMG einfügen und 44 M re str,
(1 MM positionieren, 2zus, 1 MM positionieren) für den 1. Raglan, 80 re für den 1. Ärmel, (1 MM positionieren, 2zus, 1 MM positionieren) für den 2. Raglan, 88 re für das Rückenteil, (1 MM positionieren, 2zus, 1 MM positionieren) für den 3. Raglan, 80 re für den 2. Ärmel, (1 MM positionieren, 2zus, 1 MP positionieren) für den 4. Raglan, 44 re für die zweite M-Hälfte des Vorderteils.
1. G.: * re bis zu 2 M vor dem folg MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, 2zus*, wdh ** noch 3 x, re bis zum MMG.
2. G.: alle M re str.
Vom 3. bis zum 34. G.: den 1. und den 2. G. wdh.
35. G.: * re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV (2zus) 2 x, re bis zu 4 M vor dem nächsten MM, (1 einf Überzug,) 2 x, MMV, 1 re, MMV, 2zus *, wdh ** noch 1 x, re bis zum MMG.
36. G.: re bis zum MMG.
37. G.: * re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, 2zus *, wdh** noch x 3, re bis zum MMG.
38. G.: re bis zum MMG.
39. G.: * re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, (2zus) 2 x, re bis zu 4 M vor dem nächsten MM, (1 einf Überzug) 2 x, MMV, 1 re, MMV, 2zus *, wdh ** noch 1 x, re bis zu 6 M vor dem MM, re bis zu 6 M vor dem MMG, 1 MM positionieren.
Nun glatt re in Hin- und Rückreihen weiterstr,um den Halsausschnitt zu formen.
40. R (LS): li bis zu 6 M vor dem MMG, den MM positionieren und die Arb wenden.
41. R (RS): re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, 2zus * wdh von * bis * noch 3 x, re bis zu 4 M vor dem MMG, 1 MM positionieren.
42. R (LS):li bis zu 4 M vor dem MMG, 1 MM positionieren, die Arb wenden.
43. R. (RS): * re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, (2zus) 2 x, re bis zu 4 M vor dem nächsten MM, (1 einf Überzug) 2 x, MMV, 1 re, MMV, 2zus*, wdh ** noch 1 x, re bis zu 3 M vor dem MMG, 1 MP positionieren.
44. R. (LS): li bis zu 3 M vor dem MMG, 1 MM positionieren, die Arb wenden.
45. R. (RS): re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, 2zus * wdh von * bis * noch 3 x, re bis zu 2 M vor dem MMG, 1 MM positionieren.
46. R. (LS): li bis zu 2 M vor dem MMG, 1 MM positionieren, die Arb wenden.
47. R. (RS): * re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, (2zus) 2 x, re bis zu 4 M vor dem nächsten MM, (1 einf Überzug) 2 x, MMV, 1 re, MMV, 2zus *, wdh ** noch 1 x, re bis zu 1 M vor dem MMG, 1 MM positionieren.
48. R. (LS): li bis zu 1 M vor dem MMG, 1 MM positionieren, die Arb wenden.
49. R. (RS): re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, 2zus * wdh von * bis * noch 3 x, re bis zu 1 M vor dem MMG, 1 MM positionieren.
50. R. (LS): li bis zu 1 M vor dem MMG, 1 MM positionieren, die Arb wenden.
Nun wieder rund weiterarb.
51. R. (RS): * re bis zu 2 M vor dem nächsten MM, 1 einf Überzug, MMV, 1 re, MMV, (2zus) 2 x, re bis zu 4 M vor dem nächsten MM (1 einf Überzug) 2 x, MMV, 1 re, MMV, 2zus *, wdh **noch 1 x, re bis zu 1 M vor dem MM.
52. R.: (re bis vor zum nächsten MM, den MM entfernen) 2 x. Am Schluss an dieser Stelle den MMG positionieren, die Nadeln wechseln und mit den Nadeln Nr. 3 im Rippenmuster 2/2 für das Halsbord weiterarb.
Vom 1. bis zum 8. G.: (2 re, 2 li) bis zum MMG wdh.
Den nächsten G. mit Hilfe der Hilfsnadel gekreuzte M. arbeiten.
9. G.: * 1 re, die folg M abheben und auf die Hilfsnadel legen, 1 li, die abgehobene M
re str, 1 li *, wdh ** bis zum Ende des G.
Das Halsbord mit 2 G. Ital Rundm abschließen.
10. G.: (1 re, 1 M li abheben nicht str) wdh bis zum Ende des G.
11. G.: (1 M re abheben nicht str, 1 li) wdh bis zum Ende des G.
Alle M mit Maschenstich schließen.
AUSARBEITUNG UND FERTIGSTELLUNG
Die Unterärmel mit Maschenstich zusammennähen. Die abstehenden Fd. vernähen. Den Pulli anfeuchten und fixieren. Anziehen!