SOCKEN - SUMMER SOCKS
GARN = SUMMER SOCKS von LAINES DU NORD, 1 Knäuel = 2 Socken
RUNDSTRICKNADELN = Nr. 2,75 und Nr. 3,00 ein dünnes, flexibles Zwischenkabel von 30 cm
ZUSÄTZLICH = Wollnadel, Stecknadeln, Schere, Maschenmarker.
Für beide Socken wird ein Knäuel Garn verwendet. Die Arbeit beginnt an der Spitze und geht bis zum oberen Rand des Beines. Der Einfachheit halber werden wir die Rundnadeln mit „Reihe“ für jede Spitze bezeichnen.
Sockenmuster, Sockenmuster mit verkürzten Reihen (deutsches Sockenmuster).
RS = rechte Arbeitsseite
LS = linke Arbeitsseite
MM = Maschenmarker
R = Reihe/n
M = Masche/n
anschl = anschlagen
re = rechts
re verschr = rechts verschränkt (die M wie gewohnt stricken, die Nadel jedoch in das hintere und nicht in das vordere Fadenglied einstechen)
U = Umschlag
zus = zusammen
abk = abketten (die M. mit einfachem Überziehen schließen)
arb = arbeiten
wdh = wiederholen
folg = folgende
Geeignet für Fußgröße Nr. 39/40
Verfahren
FERTIGSTELLUNG
Die obere Kante jeder Socke etwa 1,5 cm über die LS falten und mit Wollnadel und Nähgarn mit kleinen unsichtbaren Stichen festnähen. Die abstehenden Fäden auf der linken Seite vernähen. Die zweite Socke auf die gleiche Weise arb.
Anfang der Spitze
Beginn mit den Rundstricknadeln Nr. 2,75.
Eine kleine Schlaufe formen und auf eine Nadel legen, dann die 2 Nadeln übereinander legen und die Nadel mit der Schlaufe darunter halten.
Mit dem Fadenende 12 m auf beide Nadeln anschl: den Faden 12 x (von außen nach innen) um die 2 Nadeln wickeln. Danach mit dem Zeigefinger die letzte Umschlingung festhalten und die darunter liegende Nadel vorsichtig abziehen (die M bleiben auf dem Kabel), dann mit dieser Nadel und dem Arbeitsfaden 12 M re in die Ösen der darüber liegenden Nadel str; Diese M locker stricken, damit der Durchlauf erleichtert wird. Vorsichtig am Kabel ziehen, um die 2 Nadeln wieder auszugleichen. Dabei die Nadel mit den 12 M auf der rechten Seite unter die Nadel mit den 12 noch zu strickenden Ösen legen.
Die Nadel nach vorne ziehen (die 12 M bleiben auf dem Kabel) und werden verwendet, um 12 M re auf der oberen Nadel zu str. Die beiden Nadeln mit 12 M auf der einen Nadel und 12 M auf der anderen Nadel wieder flach legen.
Ab dem nächsten G. werden die seitlichen Zunahmen gestr. Immer darauf, dass der Arbeitsfaden auf der Unterseite der Nadel liegt.
2. G.: Die untere Nadel nach vorne ziehen und mit den M der oberen Nadel beginnen. Die Zunahmen werden immer nach der ersten M und vor der letzten M gemacht, also 1 re, 1 Umschlag, 10 re, 1 Umschlag, 1 re. Das Kabel ziehen, um die Nadeln auszugleichen, sie so drehen, dass sich die bearbeiteten M und das Arbeitsgarn unter der anderen Nadel befinden, dann die darunter liegende Nadel nach vorne ziehen und 1 re, 1 Umschlag, 10 re, 1 Umschlag, 1 re auf der darüber liegenden Nadel arb. (28 M insgesamt).
3. G.: alle M der 2 Nadeln re und die 4 Umschläge re verschränkt str.
Vom 4. bis um 15. G.: die 2 Nadeln mit dem gleichen Verfahren wie in der 2. und 3. G.arb so dass am Ende des 15. G. insgesamt 52 M resultieren (= 4 Zunahmen in jeder 2. G. 6 x).
Rückseite und Sohle der Socke
Die M anreihen, der Arbeitsfaden liegt hinter der anderen Nadel, die hintere Nadel abziehen und beginnen die M an der vorderen Nadel zu arb.
Vom16. bis zum 70. G. (13 cm): die gleiche Maschenzahl glatt re str (26 M auf jeder der 2 Nadeln).
Ab dem nächsten G. wieder damit beginnen, die Anzahl der M zuzunehmen, um den Sockenkörper zu vergrößern, bevor die eigentliche Ferse gestr wird, und dann folg arb:
71. G.: 26 re auf der 1. Nadel, auf der 2. Nadel hingegen 1 re, 1 Umschlag, 24 re, 1 Umschlag, 1 re. [54 M]
72. G.: alle M re und die 2 Umschläge re verschränkt str.
73. G.: 26 re auf der 1. Nadel, auf der 2. Nadel hingegen 1 re, 1 Umschlag, re bis zu 1 M vor dem Ende, dann 1 Umschlag und 1 re in die letzte M.
74. G.: alle M re und die 2 Umschläge re verschränkt str.
Vom 75. bis zum 94. G.: den 73. und den 74. G. noch 9 x wdh. [am Ende des 74. G resultieren 26 M auf der 1. Nadel und 52 M auf der 2. Nadel]
Die 26 M entsprechen der Rückseite der Socke, die anderen 52 M den Seiten und der Sohle. Für die Ferse nur die mittleren 26 M der Gruppe von 52 M weiterstr und den Rest der M vorübergehend stilllegen. In der 1. und 26. M der Ferse einen MM einfügen.
Ferse
Die 26 M der Ferse mit über 14 R. mit Kurznadeln (Nadelspiel deutscher Art) glatt re str, um wieder 12 M wie zu Beginn der Spitze zu haben. Die Nadeln wechseln und mit den Nadeln Nr. 3 26 M glatt re über 14 R. str, dabei beachten, dass in der 1. R. die 7 M der ersten Seite, die 12 M der Ferse und die 7 M der zweiten Seite mit mit Kurznadeln gestr werden (insgesamt 26 M). Mit diesen 26 M über 14 R. weiterstr und im Arbeitsverlauf, am Anfang und am Ende jeder R. die stillgelegten M die am Ende der 94. R. übrig geblieben sind verbinden: die Nadel in die erste (oder letzte) M der Ferse einstechen, dann in die 1. (oder letzte) unbearbeitete M im 94. G.
Nachdem die Seitenkanten der Ferse mit den ersten 13 M und den letzten 13 unbearbeiteten Maschen des 94. G. verbunden sind, die Nadeln erneut wechseln und mit den Nadeln Nr. 2,75 in Hin- und Rückreihen weiterstr.
Bein
Glatt re mit der Gesamtzahl von 52 M weiterarb (26 M auf der 1. Nadel und 26 M auf der 2. Nadel) bis etwa zur Hälfte des Beins (zwischen Knöchel und Knie) oder kurz bevor der Faden auf einem Knäuel ausgeht, dann alle M abk und ein langes Stück zum Nähen lassen.