FLASCHENHALTER
GARN = ECO CROCHET von LAINES DU NORD,1 Knäuel für jede der folg Farben: 12 (Seilfarbig), 14 (grün), 18 (gelb).
HÄKELNADEL = 4 mm
ZUSÄTZLICH = Maschenmarker, Wollnadel, Schere, Messband
Der Flaschenhalter wird in der Amigurumi-Technik gearb, indem man in einer fortlaufenden M-Spirale arb, ohne jeden G. mit 1 Kettm zu schließen; zur Erleichterung schiebt man 1 MM in die erste M von jedem G. ein und bewegt ihn nach und nach, nach oben. Bei jedem Farbwechsel den Faden in der neuen Farbe im letzten U der letzten M verbinden, die mit dem Faden in der alten Farbe gehäkelt wurde.
Luftmaschen, Kettmaschen, Festmaschen, Stäbchen.
Stäbchen in Relief vorne: das Garn um die Häkelnadel herumschlingen und die Häkelnadel in den Zwischenraum rechts des Stegs von 1 Basism einstechen (von vorne, nach hinten und wieder nach vorne), links im derselben Steg herauskommen das Garn um die Häkelnadel schlingen und nach hinten ziehen (von vorne nach hinten und wieder nach vorne) um den gleichen Steg, eine Schlaufe herausziehen, (das Garn um die Häkelnadel herum und durch die 2 Schlaufen auf der Häkelnadel ziehen) 2 x.
RS = rechte Arbeitsseite
LS = linke Arbeitsseite
MM = Maschenmarker
M = Masche/n
Fb = Farbe
re = rechts
Luftm =Luftmasche
Kettm = Kettmasche
Festm = Festmasche
Stb = Stäbchen
Stb in Rel vorne = Stb in Relief vorne
arb = arbeiten
wdh = wdh
folg = folgende
häk = häkeln
Tischmitte: 40 cm Durchmesser.
Verfahren
ENDVERARBEITUNG
KORDEL FÜR DEN SCHULTERGURT
1. R.: mit dem Seilfarbigen Garn, dabei einen Nähfaden stehen lassen, 2 Luftm anschl und 1 Festm in die 2. Luftm häk.
2. R.: die Häkelnadel in das vertikale Fadenglied links der Letzt gehäkelten Festm einführen, das Garn um die Häkelnadel herumschlingen und eine Schlaufe herausziehen, das Garn um die Häkelnadel herumschlingen und durch die 2 Schlingen auf der Häkelnadel durchziehen und so die Festm schließen.
Die 2. R. so lange wdh bis die Kordel eine Länge von zirka 75 cm hat, ein Endstück zum Nähen lassen. Mit der Wollnadel das Kordelende an die oberen beiden Seiten an den Flaschenhalter annähen. Die abstehenden Fäden vernähen.
BASIS
Mit der Fb Seil einen magischen Ring formen.
1. G.: 1 Luftm (zählt nicht als M), 8 Festm in den erhaltenen Ring; Das Ende des Fadens anziehen, um die Schlaufe zu straffen, nicht schließen und spiralförmig weiterarb.
2. G.: 2 Festm in jede M des G. [16 Festm]
3. G.: 1 Festm, (2 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x. [21 Festm]
4. G.: 1 Festm, (3 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x. [26 Festm]
5. G.: 1 Festm, (4 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x. [31 Festm]
6. G.: 1 Festm, (5 Festm, 2 Festm in die folg M) 5 x. [36 Festm]
SEITENTEILE
7. G.: 1 hStb in jede M des G. [36 HStb]
8. G.: (1 Stb in Rel vorne um die folg M, 2 Luftm, 2 Basism überspringen) 12 x. [12 Stb in Rel vorne und 12 Zwischenräume von 2 Luftm]
9. G.: (1 Stb in Rel vorne um das folg Stb in Rel vorne, 2 Stb in den Zwischenraum von 2 Luftm) 12 x. [12 Stb in Rel vorne und 12 Gruppen von 2 Stb]
Zum grünen Garn wechseln.
10. G.: (1 Stb in Rel vorne um das folg Stb in Rel vorne, 2 Luftm, Basism überspringen) 12 x.
11. G.: (1 Stb in Rel vorne um das folg Stb in Rel vorne, 2 Stb in den Zwischenraum von 2 Luftm) 12 x.
12. und 13. G.: zum gelben Garn wechseln und den 10. und 11. G. wdh.
14. und 15. G.: zum Seilfarbigen Garn wechseln und den 10. und 11. G. wdh.
16. und 17. G.: zum grünen Garn wechseln und den 10. und 11. G. wdh.
20. und 21. G.: zum Seilfarbigen Garn wechseln und den 10. und 11. G. wdh.
22. und 23. G.: zum grünen Garn wechseln und den 10. und 11. G. wdh.
24. und 25. G.: zum gelben Garn wechseln und den 10. und 11. G. wdh.
26. und 27. G.: zum Seilfarbigen Garn wechseln und den 10. und 11. G. wdh.
28. G.: 1 Festm in jede M des G.
29. G.: 1 Kettm in jede M des G.: 1 Kettm in die Anfangskettm.
Den Faden abschneiden und schließen.