RUNDE TISCHSETS
Garn = Eco Crochet von LAINES DU NORD, 100 gr. Fb 21 (orange), Fb 18 (gelb)
Häkelnadel = 4 mm
Zusätzlich = Wollnadel, Schere, Messband.
Luftmaschen, Kettmaschen, Festmaschen, halbe Stäbchen, Stäbchen.
RS = rechte Arbeitsseite
LS = linke Arbeitsseite
M = Masche/n
Fb = Farbe
Luftm = Luftmasche
Kettm = Kettmasche
Festm = Festmasche
hStb = halbe Stäbchen
Stb = Stäbchen
arb = arbeiten
wdh = wdh
wdh ** = von * bis * wdh
folg = folgende
häk = häkeln
Tischset: 40 cm Durchmesser
Verfahren
Einen magischen Ring formen.
1. G.: 1 Luftm (zählt nicht als M auch nicht in den folg G.), 12 hStb in den Ring; das Fadenende anziehen, um den Ring festzuziehen; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [12 hStb]
2. G.: 1 Luftm und 2 hStb in die 1. M, 2 Stb in jede M des G.; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [24 hStb]
3. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, 1 hStb in die folg M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 2 M, 2 hStb in die folg M) 7 x; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [32 hStb]
4. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, 1 hStb in die folg 2 M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 3 M, 2 hStb in die folg M) 7 x; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [40 hStb]
5. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, 1 hStb in die folg 3 M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 4 M, 2 hStb in die folg M) 7 x; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [48 hStb]
6. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, 1 hStb in die folg 4 M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 5 M, 2 hStb in die folg M) 7 x; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [56 hStb]
7. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die1. M, 1 hStb in die folg 5 M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 6 M, 2 hStb in die folg M) 7 x; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [64 hStb]
8. G.: 4 Luftm (ersetzen das 1. Stb und 1 Luftm), 1 Basism überspringen, (1 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 Basism überspringen) 3 x, * 2 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 M überspringen, (1 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 M überspringen) 3 x *, wdh ** noch 6 x; 1 Stb in die gleiche Basism der 4 Anfangsluftm. [8 Gruppen von 2 Stb, 8 Gruppen von 4 Zwischenräumen von 1 Luftm die von 3 Stb getrennt sind]
9. G.: 1 Luftm (zählt nicht als M) in die 3. der 4 Anfangsluftm des vorgehenden G, * (1 hStb in den folg Zwischenraum von 1 Luftm, 1 hStb in das folg Stb) 4 x, 2 hStb in das folg Stb *wdh ** noch 7 x, die Gruppe von 2 hStb der letzten Wiederholung in die gleiche Basisluftm der Anfangsluftm arbeiten; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [80 hStb]
10. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, 1 hStb in die folg 8 M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 9 M, 2 hStb in die folg M) 7 x [88 M]
11. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, 1 hStb in die folg 9 M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 10 M, 2 hStb in die folg M) 7 x [96 M]
12. G.: 4 Luftm (ersetzen das 1. Stb und 1 Luftm), 1 Basism überspringen, (1 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 Basism überspringen,) 5 x, * 2 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 M überspringen, (1 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 M überspringen) 5 x *, wdh ** noch 6 x; 1 Stb in die gleiche Basism der 4 Anfangsluftm. [8 Gruppen von 2 Stb, 8 Gruppen von 6 Zwischenräumen von 1 Luftm die von 5 Stb getrennt sind]
13. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, * (1 hStb in den folg Zwischenraum von 1 Luftm, 1 hStb in das folg Stb) 5 x, 1 Festm in den folg Zwischenraum von 1 Luftm, 2 hStb in das 1. Stb der Gruppe von 2 Stb, 1 hStb in das 2. Stb der gleichen Gruppe *, wdh ** noch 7 x, das letzte hStb der letzten Wiederholung weglassen; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [112 hStb]
14. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, 1 hStb in die folg 12 M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 13 M, 2 hStb in die folg M) 7 x [120 M]
15. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, 1 hStb in die folg 13 M, 2 hStb in die folg M, (1 hStb in die folg 14 M, 2 hStb in die folg M) 7 x [128 M]
16. G.: 4 Luftm (ersetzen das 1. Stb und 1 Luftm), 1 Basism überspringen, (1 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 Basism überspringen) 6 x, * 2 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 M überspringen, (1 Stb in die folg M, 1 Luftm, 1 M überspringen) 6 x *, wdh ** noch 6 x; 1 Stb in die gleiche Basism der 4 Anfangsluftm. [8 Gruppen von 2 Stb, 8 Gruppen von 7 Zwischenräumen von 1 Luftm die von 6 Stb getrennt sind]
17. G.: 1 Luftm und 1 hStb in die 1. M, * (1 hStb in den folg Zwischenraum von 1 Luftm, 1 hStb in das folg Stb) 6 x, 1 hStb in den folg Zwischenraum von 1 Luftm, 2 hStb in das folg Stb der Gruppe von 2 Stb, 1 Festm in das folg Stb der gleichen Gruppe * wdh ** noch 7 x, das letzte hStb der letzten Wiederholung weglassen; 1 Kettm in das 1. hStb des G. [144 hStb]
Im nächsten G. wird jeder kleine Fächer von einem kleinen Bogen umgeben und wird in 3 Hin- und Rückreihen ausgeführt.
18. G.: 1 Luftm und 5 hStb in die 1. M, wenden, 5 Luftm, 4 hStb überspringen und 1 Kettm in das folg hStb häk, 1 Luftm zum Wenden, 6 Festm in den kleinen Bogen von 5 Luftm, die 2 hStb des 17. G. überspringen, * 5 hStb in das folg hStb, wenden, 5 Luftm, 4 hStb überspringen und 1 Kettm in das folg hStb häk, 1 Luftm zum Wenden, 6 Festm in den kleinen Bogen von 5 Luftm, die 2 hStb des 17. G. überspringen *, wdh ** noch 46 x; 1 Kettm in das 1. hStb des G. Den Faden abschneiden und schließen. [48 kleine Fächer und kleine Bögen]
FERTIGSTELLUNG
Die abstehenden Fäden auf der linken Seite vernähen. Das Tischset anfeuchten und auf die angegebene Größe fixieren.